Search Results

Text Identifier:nun_freut_euch_lieben_christen_gemein

Planning worship? Check out our sister site, ZeteoSearch.org, for 20+ additional resources related to your search.

Texts

text icon
Text authorities
TextAudio

Nun Freut Euch

Author: Martin Luther Meter: 8.7.87.8.8.7 Appears in 36 hymnals First Line: Nun freut euch, lieben Christen g’mein Lyrics: 1 Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Und lasst uns fröhlich springen, Dass wir getrost und all in ein Mit Lust und Liebe singen: Was Gott an uns gewendet hat, Und seine süsse Wunderthat, Gar theur hat er’s erworben. 2 Dem Teufel ich gefangen lag, Im Tod war ich verloren, Mein’ Sünd’ mich quälet Nacht und Tag, Darin war ich geboren, Ich fiel auch immer tiefer d’rein, Es war kein gut’s am Leben mein, Die Sünd’ hat mich besessen. 3 Mein’ gute Werk’ die galten nicht, Es war mit ihm verdorben; Der frei Will’ hasset Gottes G’richt, Er war zum Gut’n erstorben; Die Angst mich zu verzweifeln trieb, Dass nichts denn Sterben bei mir blieb, Zur Hölle musst ich sinken. 4 Da jammert’s Gott in Ewigkeit Mein Elend über Massen, Er dacht’ an sein’ Barmherzigkeit, Er wollt’ mir helfen lassen; Er wandt’ zu mir das Vaterherz, Es war bei ihm fürwahr kein Scherz, Er liess sein Bestes kosten. 5 Er sprach zu seinem lieben Sohn: Die Zeit ist hier zu ’rbarmen, Fahr’ hin mein’s Herzens werthe Kron’ Und sei das Heil dem Armen, Und hilf ihm aus der Sünden Noth, Erwuerg’ für ihn den bittern Tod Und lass’ ihn mit dir leben. 6 Der Sohn dem Vater g’horsam ward, Er kam zu mir auf Erden, Von einer Jungfrau rein und zart, Er sollt’ mein Bruder werden. Gar heimlich fuehrt er sein’ Gewalt, Er ging in meiner armen G’stalt, Den Teufel wollt’ er fangen. 7 Er sprach zu mir: halt’ dich an mich, Es soll dir jetzt gelingen, Ich geb’ mich selber ganz für dich, Da will ich fuer dich ringen; Denn ich bin dein und du bist mein, Und wo ich bleib’, da sollst du sein, Uns soll der Feind nicht scheiden. Vergiessen wird er mir mein Blut, Dazu mein Leben rauben, Das leid’ ich alles dir zu gut, Das halt’ mit festem Glauben. Den Tod vorschlingt das Leben mein, Mein’ Unschuld traegt die Sünde dein, Da bist du selig worden. Gen Himmel zu dem Vater mein Fahr’ ich von diesem Leben, Da will ich sein der Meister dein, Den Geist will ich dir geben, Der dich in Trübniss troesten soll Und lehren mich erkennen wohl, Und in der Wahrheit leiten. Was ich gethan hab’ und gelehrt, Das sollst du thun und lehren, Damit das Reich Gott’s werd’ gemehrt Zu Lob’ und seinen Ehren; Und huet’ dich vor der Menschen G’sats, Davon verdirbt der edle Schatz, Das lass’ ich dir zur Letze. Used With Tune: NUN FREUT EUCH

Tunes

tune icon
Tune authorities
Audio

NUN FREUT EUCH

Meter: 8.7.87.8.8.7 Appears in 350 hymnals Composer and/or Arranger: Martin Luther Tune Key: G Major or modal Incipit: 11321 22313 45321 Used With Text: Nun Freut Euch
Page scansAudio

[Nun freut euch, lieben Christen g'mein]

Appears in 58 hymnals Incipit: 11514 32112 43267 Used With Text: Nun freut euch, lieben Christen g'mein

Instances

instance icon
Published text-tune combinations (hymns) from specific hymnals
Page scan

Nun freut euch, lieben Christen gmein

Author: Martin Luther Hymnal: Sonntagschulbuch #28 (1896) Languages: German Tune Title: [Nun freut euch, lieben Christen gmein]
Page scan

Nun freut euch, lieben Christen g'mein

Hymnal: The Selah Song Book (Das Sela Gesangbuch) (2nd ed) #313b (1926) Languages: German Tune Title: [Nun freut euch, lieben Christen g'mein]
TextAudio

Nun Freut Euch

Author: Martin Luther Hymnal: The Cyber Hymnal #13534 Meter: 8.7.87.8.8.7 First Line: Nun freut euch, lieben Christen g’mein Lyrics: 1 Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Und lasst uns fröhlich springen, Dass wir getrost und all in ein Mit Lust und Liebe singen: Was Gott an uns gewendet hat, Und seine süsse Wunderthat, Gar theur hat er’s erworben. 2 Dem Teufel ich gefangen lag, Im Tod war ich verloren, Mein’ Sünd’ mich quälet Nacht und Tag, Darin war ich geboren, Ich fiel auch immer tiefer d’rein, Es war kein gut’s am Leben mein, Die Sünd’ hat mich besessen. 3 Mein’ gute Werk’ die galten nicht, Es war mit ihm verdorben; Der frei Will’ hasset Gottes G’richt, Er war zum Gut’n erstorben; Die Angst mich zu verzweifeln trieb, Dass nichts denn Sterben bei mir blieb, Zur Hölle musst ich sinken. 4 Da jammert’s Gott in Ewigkeit Mein Elend über Massen, Er dacht’ an sein’ Barmherzigkeit, Er wollt’ mir helfen lassen; Er wandt’ zu mir das Vaterherz, Es war bei ihm fürwahr kein Scherz, Er liess sein Bestes kosten. 5 Er sprach zu seinem lieben Sohn: Die Zeit ist hier zu ’rbarmen, Fahr’ hin mein’s Herzens werthe Kron’ Und sei das Heil dem Armen, Und hilf ihm aus der Sünden Noth, Erwuerg’ für ihn den bittern Tod Und lass’ ihn mit dir leben. 6 Der Sohn dem Vater g’horsam ward, Er kam zu mir auf Erden, Von einer Jungfrau rein und zart, Er sollt’ mein Bruder werden. Gar heimlich fuehrt er sein’ Gewalt, Er ging in meiner armen G’stalt, Den Teufel wollt’ er fangen. 7 Er sprach zu mir: halt’ dich an mich, Es soll dir jetzt gelingen, Ich geb’ mich selber ganz für dich, Da will ich fuer dich ringen; Denn ich bin dein und du bist mein, Und wo ich bleib’, da sollst du sein, Uns soll der Feind nicht scheiden. Vergiessen wird er mir mein Blut, Dazu mein Leben rauben, Das leid’ ich alles dir zu gut, Das halt’ mit festem Glauben. Den Tod vorschlingt das Leben mein, Mein’ Unschuld traegt die Sünde dein, Da bist du selig worden. Gen Himmel zu dem Vater mein Fahr’ ich von diesem Leben, Da will ich sein der Meister dein, Den Geist will ich dir geben, Der dich in Trübniss troesten soll Und lehren mich erkennen wohl, Und in der Wahrheit leiten. Was ich gethan hab’ und gelehrt, Das sollst du thun und lehren, Damit das Reich Gott’s werd’ gemehrt Zu Lob’ und seinen Ehren; Und huet’ dich vor der Menschen G’sats, Davon verdirbt der edle Schatz, Das lass’ ich dir zur Letze. Languages: English Tune Title: NUN FREUT EUCH

People

person icon
Authors, composers, editors, etc.

Martin Luther

1483 - 1546 Author of "Nun Freut Euch" in The Cyber Hymnal Luther, Martin, born at Eisleben, Nov. 10, 1483; entered the University of Erfurt, 1501 (B.A. 1502, M.A.. 1503); became an Augustinian monk, 1505; ordained priest, 1507; appointed Professor at the University of Wittenberg, 1508, and in 1512 D.D.; published his 95 Theses, 1517; and burnt the Papal Bull which had condemned them, 1520; attended the Diet of Worms, 1521; translated the Bible into German, 1521-34; and died at Eisleben, Feb. 18, 1546. The details of his life and of his work as a reformer are accessible to English readers in a great variety of forms. Luther had a huge influence on German hymnody. i. Hymn Books. 1. Ellich cristlich lider Lobgesang un Psalm. Wittenberg, 1524. [Hamburg Library.] This contains 8 German hymns, of which 4 are by Luther. 2. Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524 [Goslar Library], with 25 German hymns, of which 18 are by Luther. 3. Geystliche Gesangk Buchleyn. Wittenberg, 1524 [Munich Library], with 32 German hymns, of which 24 are by Luther. 4. Geistliche Lieder auffs new gebessert. Wittenberg. J. Klug, 1529. No copy of this book is now known, but there was one in 1788 in the possession of G. E. Waldau, pastor at Nürnberg, and from his description it is evident that the first part of the Rostock Gesang-Buch, 1531, is a reprint of it. The Rostock Gesang-Buch, 1531, was reprinted by C. M. Wiechmann-Kadow at Schwerin in 1858. The 1529 evidently contained 50 German hymns, of which 29 (including the Litany) were by Luther. 5. Geistliche Lieder auffs new gebessert. Erfurt. A. Rauscher, 1531 [Helmstädt, now Wolfenbüttel Library], a reprint of No. 4. 6. Geistliche Lieder. Wittenberg. J. Klug, 1535 [Munich Library. Titlepage lost], with 52 German hymns, of which 29 are by Luther. 7. Geistliche Lieder auffs new gebessert. Leipzig. V. Schumann, 1539 [Wernigerode Library], with 68 German hymns, of which 29 are by Luther. 8. Geistliche Lieder. Wittenberg. J. Klug, 1543 [Hamburg Library], with 61 German hymns, of which 35 are by Luther. 9. Geystliche Lieder. Leipzig. V. Babst, 1545 [Gottingen Library]. This contains Luther's finally revised text, but adds no new hymns by himself. In pt. i. are 61 German hymns, in pt. ii. 40, of which 35 in all are by Luther. For these books Luther wrote three prefaces, first published respectively in Nos. 3, 4, 9. A fourth is found in his Christliche Geseng, Lateinisch und Deudsch, zum Begrebnis, Wittenberg, J. Klug, 1542. These four prefaces are reprinted in Wackernagel’s Bibliographie, 1855, pp. 543-583, and in the various editions of Luther's Hymns. Among modern editions of Luther's Geistliche Lieder may be mentioned the following:— Carl von Winterfeld, 1840; Dr. C. E. P. Wackernagel, 1848; Q. C. H. Stip, 1854; Wilhelm Schircks, 1854; Dr. Danneil, 1883; Dr. Karl Gerok, 1883; Dr. A. F. W. Fischer, 1883; A. Frommel, 1883; Karl Goedeke, 1883, &c. In The Hymns of Martin Luther. Set to their original melodies. With an English version. New York, 1883, ed. by Dr. Leonard Woolsey Bacon and Nathan H. Allen, there are the four prefaces, and English versions of all Luther's hymns, principally taken more or less altered, from the versions by A. T. Russell, R. Massie and Miss Winkworth [repub. in London, 1884]. Complete translations of Luther's hymns have been published by Dr. John Anderson, 1846 (2nd ed. 1847), Dr. John Hunt, 1853, Richard Massie, 1854, and Dr. G. Macdonald in the Sunday Magazine, 1867, and his Exotics, 1876. The other versions are given in detail in the notes on the individual hymns. ii. Classified List of Luther's Hymns. Of Luther's hymns no classification can be quite perfect, e.g. No. 3 (see below) takes hardly anything from the Latin, and No. 18 hardly anything from the Psalm. No. 29 is partly based on earlier hymns (see p. 225, i.). No. 30 is partly based on St. Mark i. 9-11, and xvi., 15, 16 (see p. 226, ii.). No. 35 is partly based on St. Luke ii. 10-16. The following arrangement, however, will answer all practical purposes. A. Translations from the Latin. i. From Latin Hymns: 1. Christum wir sollen loben schon. A solis ortus cardine 2. Der du bist drei in Einigkeit. O Lux beata Trinitas. 3. Jesus Christus unser Heiland, Der von. Jesus Christus nostra salus 4. Komm Gott Schopfer, heiliger Geist. Veni Creator Spiritus, Mentes. 5. Nun komm der Beidenheiland. Veni Redemptor gentium 6. Was flirchst du Feind Herodes sehr. A solis ortus cardine ii. From Latin Antiphons, &c.: 7. Herr Gott dich loben wir. Te Deum laudamus. 8. Verleih uns Frieden gnädiglich. Dapacem, Domine 9. Wir glauben all an einen Gott. iii. Partly from the Latin, the translated stanzas being adopted from Pre-Reformation Versions: 10. Komm, heiliger Geist, Herre Gott. 11. Mitten wir im Leben sind. Media vita in morte sumus. B. Hymns revised and enlarged from Pre-Reformation popular hymns. 12. Gelobet seist du Jesus Christ. 13. Gott der Vater wohn uns bei. 14. Gott sei gelobet und gebenedeiet. 15. Nun bitten wir den heiligen Geist. C. Psalm versions. 16. Ach Gott vom Himmel, sieh darein. 17. Aus tiefer Noth schrei ich zu dir. 18. Ein' feste Burg ist unser Gott. 19. Es spricht der Unweisen Mund wohl. 20. Es wollt uns Gott genädig sein. 21. War Gott nicht mit uns diese Zeit. 22. Wohl dem, der in Gotten Furcht steht. D. Paraphrases of other portions of Holy Scripture. 23. Diess sind die heilgen zehn Gebot. 24. Jesaia dem Propheten das geschah. 25. Mensch willt du leben seliglich. 26. Mit Fried und Freud ich fahr dahin. 27. Sie ist mir lieb die werthe Magd. 28. Vater unser im Himmelreich. E. Hymns mainly Original. 29. Christ lag in Todesbanden. 30. Christ unser Herr zum Jordan kam. 31. Ein neues Lied wir heben an. 32. Erhalt uns Herr bei deinem Wort. 33. Jesus Christus unser Heiland, Der den, 34. Nun freut euch lieben Christengemein. 35. Vom Himmel hoch da komm ich her. 36. Vom Himmel kam der Engel Schaar. In addition to these — 37. Fur alien Freuden auf Erden. 38. Kyrie eleison. In the Blätter fur Hymnologie, 1883, Dr. Daniel arranges Luther's hymns according to what he thinks their adaptation to modern German common use as follows:— i. Hymns which ought to be included in every good Evangelical hymn-book: Nos. 7-18, 20, 22, 28, 29, 30, 32, 34, 35, 36, 38. ii. Hymns the reception of which into a hymn-book might be contested: Nos. 2, 3, 4, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 33. iii. Hymns not suited for a hymn-book: Nos. 1, 5, 6, 27, 31, 37. [Rev. James Mearns, M.A.] --John Julian, Dictionary of Hymnology (1907)